Wir freuen uns heute ein Gespräch mit Achim Maisenbacher, einem echten „Baustellenversteher“ und Mitentwickler der innovativen MemoMeister-Software, präsentieren zu dürfen. Als Kenner der täglichen Herausforderungen im Handwerk hat Herr Maisenbacher nicht nur praktische Lösungen parat, sondern teilt sein Wissen auch mit Begeisterung – sei es durch seine Tätigkeit als Referent bei der Deutschen-Handwerker-Akademie oder im Podcast „Bauimpulse“. In diesem Interview gewährt er wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen des Handwerks im digitalen Zeitalter und zeigt, wie eine effektive Baustellendokumentation zu besserer Prozesskontrolle und mehr Kundenzufriedenheit führt. Lassen Sie sich inspirieren!

DHA: Herr Maisenbacher, als „Baustellenversteher“ haben Sie tiefe Einblicke in die täglichen Herausforderungen des Handwerks. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Hindernisse, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind?

Achim Maisenbacher: Meiner Meinung nach liegt eines der größten Hindernisse im Handwerk darin, dass viele Betriebe die tatsächliche Fehlerrate und daraus resultierende „Underperformance“ nicht kennen, dabei entsteht gerade hier die Wertschöpfung. Oft wissen die Unternehmer nicht, wie schlimm es auf der Baustelle tatsächlich aussieht, man akzeptiert es einfach als „Realität“. Wenn ein Betrieb jedoch seine Prozesse optimiert und die Baustelle im Griff hat, profitieren alle – vom zufriedenen Kunden bis zu den stolzen Mitarbeitern.

DHA: Sie und Ihr Geschäftspartner Jan Schurkus haben die MemoMeister Software entwickelt, die die Baustellendokumentation vereinfacht. Was war der Auslöser für diese Entwicklung und welche konkreten Vorteile bietet MemoMeister Handwerksbetrieben im Alltag?

Achim Maisenbacher: Wir haben die Projektakte MemoMeister entwickelt, weil wir gesehen haben, wie schwer es Handwerksbetrieben oft fällt, ihre Baustellen effizient zu dokumentieren. Viele Probleme bleiben unerkannt, bis es zu spät ist. Meiner Meinung nach brauchten Betriebe eine Lösung, die nicht nur den Dokumentationsaufwand minimiert, sondern auch dafür sorgt, dass Fehler und Missstände frühzeitig erkannt werden. MemoMeister ermöglicht es Handwerkern, effizient zu arbeiten, ohne dabei Qualität und Kundenzufriedenheit zu opfern. Ich denke, das gibt vor allem den Top Performern unter den Handwerkern die Möglichkeit, noch besser zu werden und das auch sichtbar zu machen.

DHA: Unvorhergesehene Probleme auf Baustellen sind oft unvermeidbar. Wie unterstützt MemoMeister dabei, solche Herausforderungen systematisch zu bewältigen und frühzeitig zu erkennen?

Achim Maisenbacher: Unvorhergesehene Probleme gehören zu jeder Baustelle dazu – das ist unvermeidbar. Doch ich denke, der Schlüssel liegt darin, wie systematisch man sie löst. MemoMeister unterstützt Betriebe dabei, offene Punkte schnell zu erkennen und nachzuverfolgen. So bleibt der Überblick gewahrt und kein Problem wird übersehen. Meiner Meinung nach hilft das nicht nur dabei, Kunden zufriedenzustellen, sondern gibt den Mitarbeitern auch das Gefühl, die Situation im Griff zu haben. Wenn alle an einem Strang ziehen, bleibt die Stimmung im Team positiv – etwas, das oft unterschätzt wird, aber extrem wichtig ist.

DHA: Neben Ihrer Arbeit als Entwickler betreiben Sie den Podcast „Bauimpulse“. Welche Themen sprechen Sie in Ihrem Podcast besonders an, und wie kann der Podcast Handwerksbetrieben helfen, sich besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten?

Achim Maisenbacher: In meinem Podcast „Bauimpulse“ spreche ich über aktuelle Themen wie Digitalisierung, Mitarbeiterführung und Kundenzufriedenheit. Es ist essenziell, dass Handwerksbetriebe sich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Dabei ist es mir wichtig, dass nicht alle Handwerker gleich sind – es gibt diejenigen, die immer nach Verbesserung streben, und es gibt die „Meckerer“, die die Entwicklung bremsen können. Meiner Meinung nach muss man sich als Betrieb bewusst von negativen Einflüssen abgrenzen, um erfolgreich zu bleiben. Der Podcast soll Betrieben helfen, ihre Prozesse zu optimieren und die Zukunft aktiv zu gestalten.

DHA: Die Digitalisierung im Handwerk ist ein wichtiges Thema. Wie schätzen Sie die Akzeptanz und Umsetzung von digitalen Werkzeugen bei Handwerksbetrieben ein? Wo sehen Sie noch Verbesserungspotenzial?

Achim Maisenbacher: Ich sehe, dass die Akzeptanz digitaler Werkzeuge im Handwerk langsam wächst, aber viele – eigentlich hervorragende Betriebe, zögern noch, den nächsten Schritt zu gehen. Meiner Meinung nach unterschätzen viele den Frust von vermeidbaren Fehlern. Ich denke, dass Tools wie MemoMeister nicht nur die Abläufe vereinfachen, sondern auch helfen, Fehler zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Betriebe, die die Digitalisierung smart umsetzen, werden langfristig erfolgreicher sein.

DHA: Wie sehen Sie die Zukunft des Handwerks, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung? Welche Rolle spielen dabei Lösungen wie MemoMeister?

Achim Maisenbacher: Ich denke, die Zukunft des Handwerks wird stark von der Digitalisierung geprägt sein. Lösungen wie MemoMeister spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Betrieben helfen, effizienter zu arbeiten, ohne den menschlichen Faktor zu vernachlässigen. Meiner Meinung nach ist es ein Fehler, alle Handwerker über einen Kamm zu scheren – es gibt viele Betriebe, die bereits Vorreiter in der Digitalisierung sind. Doch klar ist es in der Belegschaft nicht immer einfach. Man darf die Gefahr nicht ignorieren, dass „schlechte Umsetzer“ die Stimmung im Team beeinträchtigen können. Das sorgt dann dafür, dass man seine Prozesse nicht im Griff hat und sich auf die Zukunft nicht einstellen kann, dann werden andere Unternehmer als Qualitätsführer bestehen. Daher ist Digitalisierung immer MIT den Mitarbeitern anzupacken – nicht „von oben herab“.

DHA: Was motiviert Sie persönlich, Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Ihrem Podcast und als Referent der Deutsche-Handwerker-Akademie weiterzugeben?

Achim Maisenbacher: Mir macht es unglaublich viel Spaß, mein Wissen und meine Erfahrungen weiterzugeben, weil ich sehe, wie wichtig es ist, dass Handwerksbetriebe sich weiterentwickeln. Als Referent der Deutschen-Handwerker-Akademie und im Podcast „Bauimpulse“ möchte ich zeigen, dass Erfolg durch gute Prozesse und zufriedene Mitarbeiter entsteht. Meiner Meinung nach muss man sich von denjenigen abgrenzen, die immer nur meckern und nicht mitziehen. Zufriedene und stolze Mitarbeiter sind der Schlüssel, um langfristig glückliche Kunden zu gewinnen. Das ist es, was mich antreibt, mein Wissen weiterzugeben und den Handwerksbetrieben dabei zu helfen, sich für die Zukunft aufzustellen.

DHA: Vielen Dank Herr Maisenbacher für dieses aufschlussreiche Interview und die Einblicke. Es wurde deutlich, wie wichtig systematische Prozesse und eine gezielte Digitalisierung sind, um die Qualität und Effizienz in Handwerksbetrieben zu steigern. Die MemoMeister-Software bietet eine wertvolle Unterstützung, um Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen, sodass sowohl Kunden als auch Mitarbeiter profitieren. Wir hoffen, dass die Anregungen aus diesem Gespräch Handwerksbetrieben helfen, eigene Prozesse zu überdenken und sich für eine erfolgreiche Zukunft digital aufzustellen.

Profil Achim Maisenbacher:
https://www.deutsche-handwerker-akademie.de/achim-maisenbacher/