Wir freuen uns, Ihnen heute ein spannendes Interview mit Jürgen Jörges, bekannt als „Der Schimmelfahnder“, zu präsentieren. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk bei der Handwerkskammer Rhein-Main bringt er nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im Kampf gegen Schimmel in Wohnräumen. Im Interview spricht er über häufige Missverständnisse rund um Schimmelbildung, die Bedeutung der richtigen Wärmedämmung und gibt wertvolle Tipps für Hausbesitzer und Mieter. Sein praxisnaher und unterhaltsamer Vortragsstil macht ihn zu einem beliebten Referenten bei der Deutschen-Handwerker-Akademie.

DHA: Herr Jörges, Sie sind bekannt als „Der Schimmelfahnder“. Was hat Sie dazu motiviert, sich auf das Thema Schimmelbekämpfung zu spezialisieren?

Jürgen Jörges: Die Motivation für meine Spezialisierung auf die Schimmelbekämpfung entsprang einer Mischung aus persönlichem Interesse und der wachsenden Notwendigkeit, in diesem Bereich fundiertes Wissen anzubieten. Als Maler- und Lackierermeister habe ich schon früh in meiner Karriere festgestellt, dass viele Menschen unter Schimmelproblemen leiden, ohne die Ursachen richtig zu verstehen oder zu wissen, wie sie effektiv vorgehen können. Schimmel ist nicht nur ein optisches Problem, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Das Thema ist komplex und erfordert eine genaue Analyse, was mich als Sachverständiger besonders gereizt hat. So entstand der „Schimmelfahnder“ – eine Figur, die sich ganz der Aufklärung und Bekämpfung dieses Problems widmet.

DHA: Welche typischen Missverständnisse begegnen Ihnen häufig, wenn es um Schimmelbildung in Wohnräumen geht?

Jürgen Jörges: Ein häufiges Missverständnis ist, dass viele Menschen glauben, Schimmel entstehe nur durch bauliche Mängel. Natürlich spielen bauliche Gegebenheiten eine Rolle, aber das Nutzerverhalten ist ebenso entscheidend. Falsches Lüften und Heizen sind oft die Hauptursachen für Schimmelbildung, die von vielen unterschätzt werden.

Auch die Bausubstanz wird vielfach überschätzt. Baulich bedingte Schwachstellen können nicht weggelüftet werden. Ein weiteres Missverständnis ist, dass man Schimmel einfach „wegwischen“ oder überstreichen kann. Die sichtbaren Flecken sind oft nur die Spitze des Eisbergs, und die Ursache muss an der Wurzel bekämpft werden. Schließlich wird die gesundheitliche Gefährdung durch Schimmel häufig unterschätzt – viele denken, es handle sich nur um ein kosmetisches Problem.

DHA: Ihr Vortragsstil wird als unterhaltsam und praxisnah beschrieben. Wie gelingt es Ihnen, ein so ernstes Thema wie Schimmel auf eine zugängliche Weise zu vermitteln?

Jürgen Jörges: Ich denke, es ist wichtig, das Thema Schimmel nicht nur aus technischer Sicht zu betrachten, sondern auch die menschliche Komponente zu berücksichtigen. Viele Menschen fühlen sich hilflos oder gar schuldig, wenn Schimmel auftritt. Durch anschauliche Beispiele aus der Praxis, einen gewissen Humor und eine verständliche Sprache versuche ich, die Komplexität des Themas aufzulockern. Außerdem zeige ich Lösungswege auf, die für jeden umsetzbar sind, anstatt nur auf die Probleme hinzuweisen. Diese Kombination aus Information, Praxisnähe und einer Prise Unterhaltung macht es einfacher, das Thema zu vermitteln und gleichzeitig das Bewusstsein dafür zu schärfen.

DHA: Neben der Schimmelbekämpfung sind Sie auch Experte für Wärmedämmung. Was sind die häufigsten Mythen, die Sie in diesem Bereich aufklären?

Jürgen Jörges: Es gibt einige hartnäckige Mythen rund um das Thema Wärmedämmung, die immer wieder auftauchen und die ich gerne aufkläre. Einer der verbreitetsten Mythen ist, dass sich Dämmen nicht lohnt. Viele Menschen glauben, dass die Investition in eine Wärmedämmung die Kosten nicht rechtfertigt. Dabei ist es genau umgekehrt: Eine gute Dämmung reduziert den Energieverbrauch erheblich und spart auf lange Sicht deutlich mehr, als sie kostet.

Ein weiterer Mythos besagt, dass Dämmung zu Schimmelbefall führt. Tatsächlich ist es so, dass eine fachgerecht angebrachte Wärmedämmung Schimmelbefall sogar verhindern kann, indem sie die Oberflächentemperaturen der Wände erhöht und so die Kondensation von Feuchtigkeit minimiert. Schimmel entsteht eher durch falsches Lüften und Heizen als durch eine Dämmung.

Ein dritter Mythos ist, dass Dämmung Häuser hässlich macht. Hierbei handelt es sich um ein Missverständnis. Moderne Dämmstoffe bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die die Optik eines Gebäudes nicht nur bewahren, sondern oft sogar verbessern können. Von Putz über Klinker bis hin zu modernen Fassadenelementen – die Möglichkeiten sind zahlreich.

Zu guter Letzt gibt es das Vorurteil, dass ein gedämmtes Haus nicht mehr „atmen“ könne. Diese Vorstellung stammt aus einer Zeit, als man noch nicht zwischen Luftdichtheit und Diffusionsoffenheit unterschieden hat. Ein gut gedämmtes Haus ist luftdicht, damit keine unkontrollierte Wärme entweicht, aber es bleibt dennoch diffusionsoffen, sodass Feuchtigkeit entweichen kann. Eine fachgerechte Dämmung sorgt also dafür, dass das Haus energieeffizient und gleichzeitig gesund bleibt.

DHA: Welche präventiven Maßnahmen empfehlen Sie Hausbesitzern und Mietern, um Schimmelprobleme langfristig zu vermeiden?

Jürgen Jörges: Um Schimmelprobleme langfristig zu vermeiden, ist es entscheidend, ein Bewusstsein für das richtige Lüftungs- und Heizverhalten zu entwickeln. Regelmäßiges Stoßlüften, insbesondere nach Aktivitäten, die viel Feuchtigkeit erzeugen, wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen, ist unerlässlich. Es ist wichtig, dass Räume ausreichend beheizt werden, um die Bildung von Kondenswasser an den Wänden zu verhindern.

Mein ultimativer Tipp ist jedoch die Anschaffung eines Luftgütemonitors zur Überwachung des CO²-Gehalts. Ein solcher Monitor hilft Ihnen dabei, die Luftqualität in Ihren Wohnräumen ständig im Blick zu behalten und zeigt an, wann es Zeit ist zu lüften und wie lange ein Luftwechsel notwendig ist. Der CO²-Gehalt in der Luft ist ein guter Indikator für die Frischluftzufuhr – steigt der Wert, ist die Luft verbraucht und es sollte gelüftet werden. So können Sie nicht nur Schimmelbildung verhindern, sondern auch für ein gesünderes Raumklima sorgen.

DHA: Welche Impulse möchten Sie den Teilnehmern Ihrer Vorträge geben?

Jürgen Jörges: Mein Ziel ist es, die Teilnehmer meiner Vorträge dazu zu ermutigen, ihre Wohnräume bewusster wahrzunehmen und aktiv gegen Schimmelbildung vorzugehen. Ich möchte das Bewusstsein dafür schärfen, dass Schimmel nicht nur ein Schönheitsfehler ist, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Gleichzeitig möchte ich vermitteln, dass es in vielen Fällen einfache und effektive Lösungen gibt, um Schimmel zu vermeiden oder zu bekämpfen. Am Ende eines Vortrags sollten die Teilnehmer das Gefühl haben, dass sie das Thema in den Griff bekommen können und wissen, welche Schritte sie als nächstes unternehmen müssen.

DHA: Sie sind Autor mehrerer Publikationen. Welches Ihrer Bücher oder eBooks würden Sie unseren Lesern besonders ans Herz legen und warum?

Jürgen Jörges: Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen mein Buch „Schimmel, Arsch und Zwirn“. In diesem Werk beleuchte ich das Thema Schimmel aus verschiedenen Perspektiven – nicht nur technisch, sondern auch mit einem Augenzwinkern. Es ist mir wichtig, das Thema so zugänglich wie möglich zu machen, ohne dabei die Ernsthaftigkeit aus den Augen zu verlieren. Das Buch bietet praktische Tipps und verständliche Erklärungen für jedermann.

Zusätzlich empfehle ich meinen Onlinekurs „Schimmel entfernen und vermeiden leicht gemacht“. Im Kurs gehe ich detailliert auf die Ursachen von Schimmelbildung ein und zeige Schritt für Schritt, wie man Schimmel effektiv und langfristig bekämpfen kann. Der Kurs ist ideal für alle, die eine einfache und direkte Anleitung suchen, um ihre Wohnräume gesund zu halten. Beide Angebote ergänzen sich hervorragend und bieten eine umfassende Grundlage für jeden, der das Thema Schimmel ein für alle Mal in den Griff bekommen möchte.

DHA: Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses informative und aufschlussreiche Interview, Herr Jörges. Ihre praxisnahen Tipps und die verständliche Art, komplexe Themen wie Schimmelbekämpfung und Wärmedämmung zu vermitteln, sind besonders wertvoll für jeden Hausbesitzer und auch die Mieter. Schön dass Sie bei der Deutschen-Handwerker-Akademie als Referent dabei sind!

Profil Jürgen Jörges:
https://www.deutsche-handwerker-akademie.de/juergen-joerges/