Mit Sebastian G. Renner begrüßen wir einen erfahrenen Marken- und Positionierungsexperten neu im Kreis der Referenten der Deutschen-Handwerker-Akademie. Herr Renner bringt nicht nur fundiertes Wissen aus seinem ursprünglichen Handwerksberuf als Schriftsetzer mit, sondern auch jahrzehntelange Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit erfolgreichen Handwerksbetrieben.
Sein Credo: Fachliche Kompetenz alleine reicht nicht aus – wer als Handwerksbetrieb nachhaltig sichtbar, erfolgreich und zukunftsfähig sein will, braucht eine klare, unverwechselbare Positionierung und ein starkes Markenbild. In unserem Interview spricht er darüber, warum echte Einzigartigkeit die Basis jeder erfolgreichen Kommunikation ist, wie kleine Betriebe groß denken können – und warum Positionierung immer mit dem Mut zur Veränderung beginnt.
DHA: Herr Renner, Sie sind als Referent neu bei der Deutschen-Handwerker-Akademie gelistet. Wie sind Sie zu dieser Tätigkeit gekommen, und was motiviert Sie, Ihr wissen an Handwerksbetriebe weiterzugeben?
Sebastian G. Renner: Ich habe selbst mit Schriftsetzer einen Handwerksberuf gelernt. Später habe ich als Referent in Workshops, veranstaltet von SHK-Großhandels-Unternehmen viele Handwerker persönlich kennengelernt. Wir hatten eine gute Zeit zusammen und ich konnte Ihnen helfen, neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Handwerker sind mir an Herz gewachsen.
DHA: Welche Schwerpunkte setzen sie in Ihren Vorträgen und Seminaren. Warum sind diese Themen besonders relevant für das Handwerk?
Sebastian G. Renner: Viele Handwerker sind hervorragende Experten in ihrem Fach. Leider sind viele immer noch der Meinung, das würde genügen, auch als Unternehmer erfolgreich zu sein. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Zu einem herausragenden Erfolg gehört jedoch zwingend, kreatives Marketing zu zelebrieren und sich als Nr.1 zu positionieren. Ohne die Definition einer nachhaltigen Positionierung sind alle Marketing-Aktionen „Eintagsfliegen“; sie gelangen nicht ins Langzeitgedächtnis der Kunden und bewirken daher fast keine Weiterempfehlungen.
DHA: Können Sie uns ein Beispiel aus Ihrer Praxis nennen, bei dem ein Handwerksbetrieb durch Ihre Beratung / Schulung messbare Erfolge erzielt hat?
Sebastian G. Renner: Für die Firma Bauer Elektrounternehmen, Buchbach habe ich die Positionierung zusammen mit den Führungskräften erarbeitet, das gesamte Corporate Identity gestaltet und das Unternehmen in einem Zeitraum von insgesamt 10 Jahren betreut. Bauer ist von einer Mitarbeiterzahl von 50 Mitarbeitern, beim Start der Zusammenarbeit, auf heute 1.200 Mitarbeiter gewachsen. Das Corporate Design ist seit über 35 Jahren unverändert.
DHA: Viele Handwerksbetriebe sind fachlich hervorragend, tun sich aber schwer, ihre Einzigartigkeit klar zu kommunizieren. Was sind die häufigsten Fehler in der Positionierung und wie kann man sie vermeiden?
Sebastian G. Renner: Der Grundfehler liegt darin, dass sie keine echte, beweisbare Einzigartigkeit definieren; ergo kann auch der beste Designer sie nicht ins Bild setzen. Also sind wir wieder beim Thema Positionierung! Dazu muss ich leider anmerken: Der überwiegende Teil meiner Kollegen hat keine Ahnung von Positionierung. Manche beraten im KI-Schnelldurchgang und dann wird gleich ein Logo gestaltet und andere Kommunikationsmittel werden realisiert. Alles sieht dann aus Sicht der Kunden gleich aus. Wie soll der Kunde da erkennen, wer für ihn der Richtige ist? Oder dein zukünftiger Mitarbeiter, welcher nicht in einem 08/15 Unternehmen arbeiten möchte?
DHA: Markenbildung wird oft mit großen Konzernen in Verbindung gebracht. Warum ist das auch für kleine und mittelständische Handwerksbetriebe wichtig?
Sebastian G. Renner: Wer als Nr.1 im Kopf seiner Kunden ist, hat immer einen Vorteil, da spielt die Größe des Unternehmens keine Rolle. Eine Marke steht für Vertrauen, löst mehr Empfehlungen innerhalb der Zielgruppe aus und hilft bei konjunkturellen Schwächephasen. Dafür gibt es eine einfache, simple Erklärung. Wer nicht bekannt ist, der existiert nicht; also muss jedes Unternehmen bestrebt sein, seine Bekanntheit (Marke) stetig zu erhöhen. Auch deshalb – nicht zuletzt – weil ein Marken-Unternehmen immer bessere Preise durchsetzen kann.
DHA: Welche Positionierungs-Schritte empfehlen Sie einem Handwerksbetrieb, der seine Marke besser am Markt positionieren möchte?
Sebastian G. Renner: Die erste Frage lautet eigentlich immer: Auf welche Kunden und Aufträge willst du in Zukunft verzichten? Kannst du deine Angst vor Veränderung bekämpfen? Wie soll dein Vermächtnis als Unternehmer ausfallen? Bist du bereit, zusammen mit deinem Team an den Start zu gehen? Kurz: Positionierung ist die Grundlage einer beispielhaften Markenbildung. Es ist eine Unternehmer-Reise zu dir selbst. Mach dich auf den Weg zu deiner Einmaligkeit!
DHA: Herzlichen Dank für Ihre offenen Worte und inspirierenden Impulse. Sie zeigen eindrucksvoll, dass strategisches Marketing und emotionale Markenbildung keine Kür, sondern Pflicht für zukunftsorientierte Handwerksbetriebe sind. Wir freuen uns, Sie als Referenten an Bord der Deutschen-Handwerker-Akademie zu wissen – und auf viele gemeinsame Projekte, die das Handwerk stärken!
Profil Sebastian G. Renner:
https://www.deutsche-handwerker-akademie.de/sebastian-renner/